Inhalt
2018 feiern wir das hundertjährige Jubiläum der Gründung der Republik. Aber was bedeutet Österreich eigentlich? Wolfgang Maderthaner hat für diesen Prachtband 99 Urkunden, Dokumente und Briefe ausgewählt, die zeigen, wozu dieses Land imstande war und ist – von kulturellen Höchstleistungen bis zur tiefsten Barbarei. Und sie zeigen, wie sehr das Vergangene nach wie vor auf die Gegenwart wirkt. Beginnend mit einer herausragenden Urkunde Ludwigs des Frommen aus dem Jahr 816 bis hin zu einer Momentaufnahme der Migrationskrise 2015 wird auf ungewöhnliche und völlig neuartige Weise die Geschichte Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählt. Dabei werden zahlreiche besondere Fundstücke aus dem Österreichischen Staatsarchiv gezeigt, es stehen „Klassiker“ unseres historischen Gedächtnisses neben Unerwartetem und Überraschendem. Geheimnisvolle Briefe und ungewöhnliche Schätze aus dem Staatsarchiv Eine völlig neuartige Geschichte Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart Der Prachtband zum 100-jährigen Jubiläum der Republiksgründung Mit Beiträgen von Christian Glanz, Gerhard Gonsa, Oliver Henhapel, Herbert Hutterer, Michael Loebenstein, Katrin Kininger, Helmut Konrad, Margaretha Kopeinig, Susanne Kühberger, Dieter Lautner, Michaela Maier, Verena Moritz, Ferdinand Opll, Robert Rill, Maria Röhsner, Kurt Scholz, Stefan Seitschek, Pia Wallnig, Helmut Wohnout, Ingo Zechner
Wolfgang Maderthaner
Herausgeber/in
Dr. Wolfgang Maderthaner ist Historiker und war Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs. Im Brandstätter Verlag erschienen: „Österreich – 99 Dokumente, Briefe, Urkunden“ (2018) sowie „Untergang einer Welt. Der Große Krieg 1914–1918 in Fotografien und Texten“ (2013), ausgezeichnet mit dem Fotobuchpreis des Deutschen Buchhandels.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.