Ein unwiderstehliches Rezept: Mürbeteig trifft auf Karamell und Sahne, getoppt mit Erdbeeren, oder anderen frischen Früchtchen der Saison. Aus dem Buch “Frühlingserwachen” von Theresa Baumgärtner.
ZUTATEN FÜR EINE GROSSE TARTEFORM (Ø 28 CM) ODER CA . 15 KLEINE TÖRTCHEN
FÜR DEN MÜRBETEIG
280 g Dinkelmehl, Type 630
100 g Puderzucker
175 g kalte Butter
1 Ei
1 Prise Meersalz
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
FÜR DAS BANANENKARAMELL
2 reife Bananen
100 ml Milch
4 EL heller Rohrohrzucker
FÜR DEN BELAG
500 ml Sahne
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
500 g frische Früchte, z. B. Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren
ZUM BESTÄUBEN
etwas Puderzucker
etwas Butter und Dinkelmehl für die Tarteform
etwas Dinkelmehl für die Arbeitsfläche
ZUBEREITUNG
Eine Tarteform mit etwas Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Für den Mürbeteig alle Zutaten rasch mit der Hand oder mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen, mithilfe einer Palette in die Form legen und andrücken. Den Teig mit der Gabel mehrmals einstechen und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen und den Tarteboden 20 Minuten im heißen Ofen backen.Für das Karamell die Bananen schälen und mit der Milch pürieren. Den Zucker in einer Pfanne mit 1 EL Wasser karamellisieren. Die Bananenmilch dazugeben, die Masse gut verrühren und einmal aufkochen. Dann vom Herd ziehen und abkühlen lassen.Für den Belag die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Die Früchte waschen, wenn nötig putzen und klein schneiden.Zum Servieren die Tarte mit dem Bananenkaramell bestreichen, darauf die Sahne verteilen und diese mit den frischen Früchten belegen. Mit dem Puderzucker bestäuben.
TIPP
Anstelle einer großen Tarte können auch kleine Törtchen in einem Muffinblech gebacken und dann wie die Tarte mit Karamell, Sahne und Früchten belegt werden. Die gebackenen Törtchenböden halten sich luftdicht verschlossen in einer Dose mehrere Tage und können dann für spontanen Besuch frisch belegt werden.