Plachutta Rezept: Schulterscherzel im Römertopf

Rezept aus dem "Goldenen Plachutta"

ZUTATEN FÜR 6 PORTIONEN


150 g Karotten
150 g Gelbe Rüben
150 g Stangensellerie (ersatzweise Knollensellerie)
1½ kg Schulterscherzel
200 g Zwiebeln, würfelig geschnitten
3/4 l Blauburgunder
3 Knoblauchzehen, halbiert
15 Pfefferkörner
5 Wacholderbeeren
2 Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer
3 EL Oliven- oder Pflanzenöl
½ l Kalbsfond oder Suppe, mild
6 Kartoffeln, klein, speckig
Olivenöl zum Vollenden
Muskatnuss, gerieben

Ein Klassiker der Wiener Küche: Die Schulterscherzel im Römertopf aus dem "Goldenen Plachutta"

ZUBEREITUNG

Gemüse schälen und in grobe Würfel schneiden. Schulterscherzel mit Gemüse- und Zwiebelwürfeln, Rotwein, Knoblauch, Pfefferkörnern, Wacholderbeeren und Lorbeerblättern bedecken und 2 Tage kühl marinieren. Römertopf 1 Tag in kaltem Wasser einweichen. Fleisch aus der Marinade heben, gut abtropfen lassen, Marinade zur Seite stellen. Fleisch salzen und pfeffern, Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen, Fleisch an allen Seiten scharf anbraten. In den Römertopf geben, Bratenrückstand mit geseihter Marinade und Kalbsfond (Suppe) ablöschen, aufkochen. Zum Fleisch geben. Zugedeckt im vorgeheizten Backrohr bei 165 °C ca. 1 Stunde köcheln lassen. Danach auf 120 °C zurückschalten. Nach etwa 2 Stunden Gemüse- und Zwiebelwürfel sowie die geschälten Kartoffeln beigeben. Fleisch aus dem Römertopf heben und warmstellen. Saft abseihen und mit etwas Olivenöl und Muskatnuss abrunden.
Schulterscherzel in fingerdicke Scheiben schneiden, mit Gemüse, Kartoffeln und Saft anrichten.
BACKTEMPERATUR: 165 °C auf 120 °C fallend
GARDAUER: ca. 2½ Stunden

TIPPS:
– Einen Römertopf weichen Sie am besten schon einen Tag, zumindest aber einige Stunden vor der Verwendung in Wasser ein, das Sie erst unmittelbar vor Gebrauch abgießen.
– Setzen Sie einen Römertopf niemals auf eine Herdplatte oder offene Flamme.
– Stellen Sie ihn nach dem Garen nicht auf kalte Flächen und legen Sie ein Küchentuch darunter.
– Gießen Sie stets nur warme Flüssigkeiten nach.
– Vermeiden Sie aggressive Scheuermittel bei der Reinigung.
– Lagern Sie Ihren Römertopf nicht mit aufgesetztem Deckel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buch bestellen