Kurt Kotrschal

Wolf – Hund – Mensch

Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung

Vom Wolfexperten und Wissenschaftler des Jahres

ISBN:

978-3-85033-675-8

Format: 13.5 x

21 cm

Seiten:

232

Einband:

Hardcover mit Schutzumschlag

Lieferung in ca 2 - 5 Werktagen

 22,50

Lieferbar

E-Book € 8,99

DOWNLOAD

Artikelnummer: 9783850336758

Inhalt

Sie bevölkern seit jeher unsere Mythen und Märchen: Wölfe. Sie waren für den Menschen immer schon Partner und Gegner, Projektionsfläche und Zentrum in der Entwicklung der menschlichen Spiritualität. Der ausgewiesene Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal, der mit seinen beiden Kolleginnen Friederike Range und Zsofia Viranyi ein weltweit einzigartiges Wolfsforschungszentrum leitet, legt mit diesem Buch ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Buch über die ­ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch vor und rollt die Entwicklungsgeschichte des Hundes neu auf. Er beantwortet die Frage, was Hunde und Wölfe voneinander unterscheidet und liefert wertvolles Hintergrundwissen für einen partnerschaftlichen Umgang zwischen Mensch und Hund. Während ein Großteil der aktuellen Wolfsliteratur auf Spekulationen beruht, basieren seine Erkenntnisse auf jahrelanger hands-on-Arbeit mit Wölfen und Hunden. In leichtem Tonfall bringt er uns auf den neuesten Stand der Forschung über Wölfe und Hunde. Er hilft uns, nicht nur ­unsere uralte Faszination für den Wolf besser zu begreifen, sondern lehrt uns auch den richtigen Umgang mit „dem besten Freund des Menschen“, dem Hund. Wissenschaftsbuch des Jahres 2013 in der Kategorie Medizin und Biologie.

Kurt Kotrschal

Autor/in

Kurt Kotrschal gehört zu den weltweit renommiertesten Verhaltensforschern. Er ist emeritierter Professor an der Universität Wien, war Nachfolger von Konrad Lorenz am gleichnamigen Forschungsinstitut, Mitbegründer des Wolf Science Center Ernstbrunn und ist heute neben der Wissenschaft verstärkt im Artenschutz engagiert. Fast zwei Jahrzehnte erforscht er bereits das Wesen von Wölfen und Hunden und ihre Beziehung zu uns Menschen. Als Bestsellerautor teilt er sein Wissen mit uns – und seine Faszination und Liebe zu den Tieren, die uns seit Urzeiten begleiten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wolf – Hund – Mensch“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pressestimmen

imp178-ORF Nachlese

Ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Buch über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch und die Entwicklungsgeschichte des Hundes.
ORF Nachlese

imp179-Der Standard

Es gibt nur wenige Tiere, zu denen der Mensch eine derart ambivalente Beziehung pflegt und auf die er soviel projiziert. Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal unternimmt mit seinem neuen Buch “Wolf – Hund – Mensch. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung” auf 200 Seiten eine Annäherung an unser tierisches Alter Ego.
Kotrschal schreibt wissenschaftlich fundiert, aber auch kurzweilig über Stammesgeschichte, Leben und Verhalten der Wölfe – und setzt das Tier immer wieder in Beziehung zum Menschen. Dabei kann der Autor auf seine persönlichen Erfahrungen mit den Tieren zurückgreifen. Denn die Begegnung mit Wölfen ist für Ihn Alltag: Seit vier Jahren leitet der “Wissenschaftler des Jahres 2010” mit seinen Kolleginnen Frederike Range und Zsófia Virányi das Wolf Science Center im niederösterreichischen Ernstbrunn.
Der Standard

imp180-Radio Ö1 Leporello

Im Verlag Christian Brandstätter hat Kotrschal soeben ein faszinierendes Buch vorgelegt: “Wolf, Hund, Mensch – Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung”, heißt der Band.
Kotrschal räumt da mit manchem Missverständnis auf, zum Beispiel mit der weit verbreiteten Fehlmeinung, dass das Alphamännchen im Wolfsrudel mit quasi faschistischem Führungsanspruch regiere.
Radio Ö1 Leporello

imp181-Niederösterreichische Nachrichten

Kurt Kotrschal hat sie studiert. Eingehend und ausgiebig. Ihr Verhalten, ihre Eigenschaften, ihre Fähigkeit zu lernen und ihren Willen, sich an den Menschen zu binden. Und er weiß, wie sich der jahrhundertelange Wandel vom Killer zum Kuschler vollzogen hat:„Seit unsere Vorfahren vor 80.000 Jahren den afrikanischen Kontinent verließen, sind Wolfskontakte belegt. Kein Tier ist uns näher, was soziales Verhalten betrifft: Wir ziehen den Nachwuchs gemeinsam groß, gehen gemeinsam auf die Jagd und führen gemeinsam erbitterte Kämpfe gegen die Feinde.”
Niederösterreichische Nachrichten

imp182-Wolfsmagazin

Kurt Kotschal ist Wolfsexperte und “Wissenschaftler des Jahres 2011”. In dem von ihm gegründeten Wolfsforschungszentrum in Erstbrunn (Österreich) finden einzigartige Verhaltensvergleiche zwischen gleichartig aufgezogenen Wölfen und Hunden statt. Daraus ergeben sich zahlreiche neue Erkenntnisse nicht nur beispielsweise über die Intelligenz von Wölfen, sondern auch über unsere Beziehung zum Hund. >>Wolf – Hund – Mensch<< befasst sich mit allen Aspekten der Wolfs- und Hundeforschung von Domestikation über Kultur und Politik bis zur Einstellung des Menschen zum Wolf. >>Wolf – Hund – Mensch<< ist ein wichtiges Buch, das ich jedem empfehlen möchte, der sich mit Wölfen und Hunden beschäftigt.
Wolfsmagazin

imp178-ORF Nachlese

Ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Buch über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch und die Entwicklungsgeschichte des Hundes.
ORF Nachlese

imp179-Der Standard

Es gibt nur wenige Tiere, zu denen der Mensch eine derart ambivalente Beziehung pflegt und auf die er soviel projiziert. Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal unternimmt mit seinem neuen Buch “Wolf – Hund – Mensch. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung” auf 200 Seiten eine Annäherung an unser tierisches Alter Ego.
Kotrschal schreibt wissenschaftlich fundiert, aber auch kurzweilig über Stammesgeschichte, Leben und Verhalten der Wölfe – und setzt das Tier immer wieder in Beziehung zum Menschen. Dabei kann der Autor auf seine persönlichen Erfahrungen mit den Tieren zurückgreifen. Denn die Begegnung mit Wölfen ist für Ihn Alltag: Seit vier Jahren leitet der “Wissenschaftler des Jahres 2010” mit seinen Kolleginnen Frederike Range und Zsófia Virányi das Wolf Science Center im niederösterreichischen Ernstbrunn.
Der Standard

imp180-Radio Ö1 Leporello

Im Verlag Christian Brandstätter hat Kotrschal soeben ein faszinierendes Buch vorgelegt: “Wolf, Hund, Mensch – Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung”, heißt der Band.
Kotrschal räumt da mit manchem Missverständnis auf, zum Beispiel mit der weit verbreiteten Fehlmeinung, dass das Alphamännchen im Wolfsrudel mit quasi faschistischem Führungsanspruch regiere.
Radio Ö1 Leporello

imp181-Niederösterreichische Nachrichten

Kurt Kotrschal hat sie studiert. Eingehend und ausgiebig. Ihr Verhalten, ihre Eigenschaften, ihre Fähigkeit zu lernen und ihren Willen, sich an den Menschen zu binden. Und er weiß, wie sich der jahrhundertelange Wandel vom Killer zum Kuschler vollzogen hat:„Seit unsere Vorfahren vor 80.000 Jahren den afrikanischen Kontinent verließen, sind Wolfskontakte belegt. Kein Tier ist uns näher, was soziales Verhalten betrifft: Wir ziehen den Nachwuchs gemeinsam groß, gehen gemeinsam auf die Jagd und führen gemeinsam erbitterte Kämpfe gegen die Feinde.”
Niederösterreichische Nachrichten

imp182-Wolfsmagazin

Kurt Kotschal ist Wolfsexperte und “Wissenschaftler des Jahres 2011”. In dem von ihm gegründeten Wolfsforschungszentrum in Erstbrunn (Österreich) finden einzigartige Verhaltensvergleiche zwischen gleichartig aufgezogenen Wölfen und Hunden statt. Daraus ergeben sich zahlreiche neue Erkenntnisse nicht nur beispielsweise über die Intelligenz von Wölfen, sondern auch über unsere Beziehung zum Hund. >>Wolf – Hund – Mensch<< befasst sich mit allen Aspekten der Wolfs- und Hundeforschung von Domestikation über Kultur und Politik bis zur Einstellung des Menschen zum Wolf. >>Wolf – Hund – Mensch<< ist ein wichtiges Buch, das ich jedem empfehlen möchte, der sich mit Wölfen und Hunden beschäftigt.
Wolfsmagazin

imp183-Profil

Ein neues Buch beleuchtet die Jahrtausende währende, von Klischees und Mythen durchsetzte Koexistenz von Mensch und Wolf. Gehasst und verehrt zugleich, ist das effizienteste Raubtier der Erde dem Menschen verblüffend ähnlich – und steht derzeit im Mittelpunkt eines großen Forschungsprojekts.
Profil

imp184-Die Palette

Ob archaischer Schamane oder moderner Verhaltensforscher: Wolfe üben auf Menschen eine ungeheure Faszination aus. Wenn man Kurt Kotrschals Buch gelesen hat weiß man warum: Wolf und Mensch sprechen in vieler Hinsicht eine “gemeinsame Sprache”. Kotrschal erzählt spannend und informativ über die jahrtausendealte “Beziehungskiste” zwischen Mensch, Wolf und Hund und räumt nebebei mit vielen populären Mythen auf.
Die Palette

Beiträge zum Buch