Wien 1900
Kunst Design Architektur Mode
Das Jahrhundertbuch des Verlegers Christian Brandstätter
Format24 x 31 cm Seiten544 Abbildungen1500 EinbandLeinenband Besonderheitenmit Goldschnitt und Messingplakette
€ 125,00
zZ nicht lieferbarBlogeinträge
Inhalt
Warum wurde ausgerechnet Wien zwischen 1897 und 1918 zu einem „Kristallisationspunkt der Moderne“? Warum entstanden so viele Ideen, die für das 20. Jahrhundert maßgebend wurden, in dieser Stadt? Wien war der melting pot des Alten Europa, der magnetische Anziehungspunkt für die alten und kommenden Eliten. Und gerade Wiens „multi-kulturelle“ Vielfalt war Voraussetzung für die außergewöhnlichen kulturellen Leistungen. In Wien existierten vielfältige, gegensätzliche Kulturen neben-, mit- und gegeneinander: der Ringstraßenstil neben „Gesamtkunstwerk-Gedanken“ um Secession und Wiener Werkstätte (Klimt, Hoffmann und Moser) und deren Gegnern und Überwindern (Kokoschka, Schönberg, Loos).
Das Buch-Gesamtkunstwerk entfaltet eine einzigartige Zusammenschau dieser Zeitenwende. Zahlreiche Ikonen sowie bislang unveröffentlichte Fotografien zeigen die Höhepunkte in Malerei und Grafik, Kunsthandwerk und Architektur. Aber auch Buchkunst und Design, Mode und Fotografie.
Pressestimmen
In ekstatischer Dekadenz und maßloser Opulenz, in endloser Pracht und Herrlichkeit droht man sich zu verlieren, blättert man durch Christian Brandstätters neues Opus magnum.
Gregor Auenhammer, Der Standard
Der Wiener Verlag Brandstätter feiert diese Blütezeit Wiens nun in einem Klotzen-nicht-kleckern-Kunstband: weit mehr als tausend Abbildungen in einem Buch, das selbst wie ein Jugendstilobjekt jener Jahre aussieht (...). Man schaut und staunt.
Tobias Becker, Der Spiegel
Schwer und üppig ausgestattet liegt es da. Ein Buch, das man wirklich betreten und in dem man dann einen ganzen Tag lang verschwinden kann.
Max Scharnigg, Süddeutsche Zeitung
Christian Brandstätter ist ein Schöpfer prächtiger Bücher. Mit "Wien 1900" ist dem Verleger erneut ein großer Kunstbuch-Wurf gelungen, der die wichtigsten Vertreter von Kunst, Design, Architektur und Mode in einem Band vermittelt.
Peter Grubmüller, OÖ Nachrichten
Für Bücherliebhaber ist das ein haptisch-erotisches Erlebnis. Man betritt diese faszinierende Welt schon, bevor man auch nur eine Zeile gelesen hat.
Günther Haller, Die Presse