Inhalt
Die großen Themen der Kunst sind zeitlos. Die Regisseurin Jacqueline Kornmüller und der Schauspieler und Dramaturg Peter Wolf haben zeitgenössische Schriftsteller eingeladen, zu einem Meisterwerk der Kunst aus der Gemäldegalerie des KHM einen Text zu schreiben. Sie machen damit die Aktualität eines Bildes, die Verstörung, den Reichtum seiner Erzählkraft wieder spürbar und lebendig. Dieses assoziative Herangehen an die Bilderwelt, frei von akademischen Formalismen, eröffnet völlig neue und packende Zugänge zur Malerei. Es ist ein ganz und gar heutiger Blick, mit dem AutorInnen wie Elfriede Jelinek, Peter Handke, Josef Winkler, Clemens Setz oder Peter Esterházy den Gemälden von Pieter Bruegel, Diego Velázquez oder Peter Paul Rubens begegnen. Sie schreiben über das, was sie momentan beschäftigt. Die Bilder beginnen zu sprechen, bekommen eine Stimme. Und gewinnen in der Gegenüberstellung mit ausgewählten World-Press-Foto-Meisterwerken plötzlich eine fast atemberaubende Relevanz. Mit Beiträgen von: Péter Esterházy, Milena Michiko Flašar, Karl-Markus Gauß, Thomas Glavinic, Maja Haderlap, Peter Handke, Bodo Hell, Marc von Henning, Paulus Hochgatterer, Elfriede Jelinek, Walter Kappacher, Anna Kim, Lajos Parti Nagy, Martin Pollack, Doron Rabinovici, Angelika Reitzer, Franz Schuh, Clemens Setz, Gerhild Steinbuch, Andrea Winkler, Josef Winkler und Juli Zeh.
Jacqueline Kornmüller
Autor/in
Jacqueline Kornmüller, Theater- und Filmregisseurin, entwickelte Idee und Konzept für das Projekt „Ganymed Boarding“ (Kunstpreis der Bank Austria 2010 und Nestroy Preis 2011). 2015 erschien bei Brandstätter ihr Buch “Museum der Träume” (gem. mit P. Wolf, Staatspreis „Die schönsten Bücher Österreichs“).
Peter Wolf
Autor/in
Peter Wolf, Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Produzent. Er produziert freie, spartenübergreifende Projekte wie „Ganymed Boarding“. Das europäische Projekt „Ganymed goes Europe“ wurde bereits in Breslau/Polen sowie in Budapest mit großem Erfolg realisiert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.