Inhalt
Oberösterreich ist ältester abendländischer Kulturboden: An den Schnittpunkten europäischer Geschichte gelegen, früh besiedelt, geprägt von schöpferischen Menschen, von Bauern, Bergleuten und Händlern, einem starken Klerus, später von einem wohlhabenden Bürgertum und einer selbstbewussten Arbeiterschaft. Der über Jahrhunderte gesicherte Wohlstand ließ das Land blühen und gedeihen, in Klöstern und Kirchen entstanden erstaunliche Kunstwerke wie die gotischen Schnitzaltäre von St. Wolfgang oder Kefermarkt, die vielgestaltige Landschaft fasziniert mit ihren Bergen und Seen. In umfassender Form, von den Anfängen bis zur Gegenwart, stellt die LandesChronik Oberösterreich ein Bundesland vor, auf das wir stolz sein können: ein immer wieder überraschendes Lesebuch, ein hilfreiches Nachschlagewerk und eine opulent bebilderte und liebevoll gestaltete Heimatchronik in einem.
Rudolf Lehr
Autor/in
Rudolf Lehr, geboren 1929 in Schwanenstadt, war stellvertretender Chefredakteur der “Oberösterreichischen Nachrichten”. 1968 Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung, 1980 Konsulent für die internationale Ausstellung über die Hallstattkultur, 1989 Ernennung zum ordentlichen Mitglied des Adalbert-Stifter-Instituts, 1994 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich, 1996 Diplom für Verdienste um den Denkmalschutz. Buchpublikationen: “Der Kampf um den Dachstein”, “Duell mit den Bergen”, “Hallstatt – Geschichte und Gegenwart”, “Dachstein – Abenteuer in Vergangenheit und Gegenwart”, “Vergnügliche Ausflüge ins k. k. Salzkammergut”, “Ein vorletztes Paradies”, “Im Salzkammergut”, “Der Maler Fritz Störk”, “Bad Ischl und die Habsburger”, “Friedrich Simony – ein Leben für den Dachstein”, “Schwanenstadt – Bewegte Geschichte, lebenswerte Gegenwart”. Prof. Lehr lebt in Linz und Hallstatt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.