Inhalt
Üppig tragende Obstbäume, blühende Wiesen und mystische Waldeinblicke charakterisieren Klimts Werk abseits honoriger Porträt- und öffentlicher Aufträge und spiegeln wohl auch seine tatsächliche Sehnsucht wider – nach einem sorgenfreien, sinnlich-genussvollen Leben im zauberhaften Gartenparadies, das „einem Sternenhimmel gleicht“. Im Fokus dieser Publikation steht Klimts „Kunstnatur“ – sei es in seinem Josefstädter Atelier mit Hinterhof-Grünraum, im verwunschenen Künstlergarten im Biedermeier-Atelier in Hietzing oder an seinem motivisch ausgiebigen „Sehnsuchtsort“ Attersee. Dass Klimts imposante Pflanzenwelten auch heutzutage noch faszinieren, zeigt der Auktionsmarkt: Sein prachtvoller „Bauerngarten“ erreichte zuletzt über 50 Millionen Euro.
Sandra Tretter
Autor/in
Sandra Tretter, Geschäftsführerin der Klimt-Foundation, 2000-2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leopold Museum. Co-Konzeption des Klimt-Themenweges am Attersee, der Gedenkstätte Gustav Klimt in Wien-Hietzing und des Klimt-Zentrums in Kammer am Attersee.
Peter Weinhäupl
Herausgeber/in
Peter Weinhäupl war als ehem. Managing Director des Wiener Leopold Museums u.a. Co-Kurator der Ausstellungen „Jugendstil pur. Joseph Maria Auchentaller“ (2009), „Rudolf Kalvach. Wien und Triest um 1900“ (2012) und „Egon Schiele und Triest“ (2014). Seit über 20 Jahren bereist der nunmehrige Chef der Klimt-Foundation das Gebiet des heutigen Friaul-Julisch-Venetien und gilt als ausgewiesener Kenner der Region.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.